löschen
Geschäftsbereich löschen
Im Geschäftsbereich löschen setzen wir uns für die effiziente Brandbekämpfung ein.
Feuerwehrwesen
Auch 2021 setzten wir uns zusammen mit den Feuerwehren und weiteren Partnern für eine hohe Qualität im Feuerwehrwesen ein. Wir führten verschiedene Aus- und Weiterbildungen durch und sprachen finanzielle Beiträge für Material, Bekleidung und Grossfahrzeuge.
Anzahl Mitglieder in der Feuerwehr leicht gesunken
Die Anzahl Mitglieder der Milizfeuerwehren betrug kantonsweit per Ende Jahr 4'150, d.h. 39 weniger als im Vorjahr. Der Frauenanteil belief sich auf 8.9 %, d.h. 1 % weniger als im Jahr 2020, jedoch 0.9 % mehr als 2019. In der Berufsfeuerwehr betrug der Frauenanteil per Ende 2021 nach wie vor 0 %.
Die Anzahl der Feuerwehren im Kanton St. Gallen blieb 2021 konstant. Wie im Vorjahr gab es 51 Milizfeuerwehren. Weiterhin besteht eine Berufsfeuerwehr (Stadt St.Gallen), die durch eine eigene Milizfeuerwehr unterstützt wird.
Kantonale Grundausbildung erstmals durchgeführt
Gestützt auf das am 1. Januar 2021 in Kraft getretene neue Feuerschutzgesetz (FSG) wurde die Gebäudeversicherung neu zuständig für die Grundausbildung aller Angehörigen der Feuerwehr (AdF) sowie für die periodische Weiterbildung des Feuerwehrkaders.
229
neue Angehörige der Feuerwehr bildeten wir
in der kantonalen Grundausbildung aus.
Im Rahmen der Grundausbildung, die pro AdF fünf Tage dauert, bildeten wir von Januar bis März insgesamt 229 Teilnehmende im Grundhandwerk der Feuerwehr aus. Dazu gehörten Themen wie Brandbekämpfung, Rettungsdienst, Löschtechnik, Leitungsdienst und Absturzsicherung. Aber auch Kommunikation (am Funk) oder Umgang mit Fahrzeugbränden waren wichtige Schulungsinhalte. Geübt wurde die Einsatzbewältigung insbesondere auch realitätsnah im Brandhaus Gas im Ausbildungszentrum OFA. Die Kursinhalte entstanden unter wertvoller Mitarbeit unserer Instruktorinnen und Instruktoren.
Im April und Mai erfolgte die Kommandanten- und Unteroffiziers-Grundausbildung. Dabei unterrichteten wir Themen wie Gruppenführung im Einsatz, rechtliche Grundlagen, Personal- und Ausbildungsplanung, regionale Zusammenarbeit, Führungskultur etc. Die Weiterbildung für Unteroffiziere und Offiziere ist für 2023 geplant. In Zusammenarbeit mit dem Kantonal-Feuerwehrverband wird ein Pilot-Kurs erstellt.
Feststoff-Brandhaus im OFA in Betrieb genommen
Im gemeinsamen Ausbildungszentrum OFA der Kantone St.Gallen, Thurgau und beider Appenzell konnten wir 2021 das Feststoff-Brandhaus in Betrieb nehmen. In diesem Brandhaus können die Einsatzkräfte realitätsnah und "heiss" für Feuerwehreinsätze trainieren. Am interkantonalen Instruktoren-Weiterbildungskurs wurden alle Instruktorinnen und Instruktoren der vier Kantone mit den erarbeiteten Übungsszenarien bekannt gemacht.
Analyse Wärmebildkamera Brandhaus, OFA Bernhardzell
Positives Feedback zum Kurswesen im OFA
Insgesamt waren im Berichtsjahr 39 Kurse im OFA geplant. Lediglich die ersten beiden Kurse konnten aufgrund der Pandemie nicht durchgeführt werden. Die restlichen Kurse mit total 1'168 Teilnehmenden fanden unter Einhaltung des pandemiebedingten Schutzkonzepts statt. Der Zusammenzug der Kursbeurteilungen zeigt die Zufriedenheit der Kursteilnehmenden deutlich auf. Diese positiven Rückmeldungen sind auf die gut ausgebildeten und motivierten Instruktorinnen und Instruktoren sowie auf die gute Infrastruktur und das dienstleistungsorientierte Zentrumspersonal zurückzuführen.
Das Kursfeedback wurde versuchshalber in einigen Kursen mittels einer Online-Umfrage durchgeführt. So konnten die Teilnehmenden via Smartphone ihre Rückmeldungen kurz vor Kursende abgeben und der Kursstab hatte bei Kursabschluss bereits einen Überblick über die Rückmeldungen.
Kursbeurteilung | Zielerreichung |
Kursziel erreicht | 95.9 % |
Kurszeit ausreichend | 88.1 % |
Kursinhalt den Teilnehmenden angepasst | 97.0 % |
Gestaltung/Organisation des Kurses | 97.6 % |
Ausbildner/innen (Fachkenntnisse und methodische Vielfalt) | 98.1 % |
Kommandanten-Weiterbildung in Bad Ragaz
Im Oktober wurden die Kommandanten in den Themen Fluss- und Wasserrettung, Waldbrandbekämpfung mit einfachen Mitteln und temporäre Wasserbezugsorte weitergebildet. Dies in Zusammenarbeit mit der ARO (Alpine Rettung Ostschweiz), mit den Polizeitauchern der Kantonspolizei St.Gallen und der SLRG (Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft).
Bad Ragaz erwies sich als ausgezeichneter Kursort, dies auch dank der hervorragenden Unterstützung durch das örtliche Kommando.
Lektion "Waldbrandbekämpfung mit einfachen Mitteln" an der Freudenberg-Ruine, Kommandanten-Weiterbildung, Bad Ragaz
4096
Mal waren die Feuerwehren
letztes Jahr im Einsatz.
Etwas weniger Feuerwehreinsätze, dafür mehr Einsatzstunden als im Vorjahr
Im Einsatzjahr 2021 lagen die Einsätze (inkl. Dienstleistungen) mit insgesamt 4'096 um 282 tiefer als im Vorjahr. Total leisteten die Angehörigen der Feuerwehr im Kanton St. Gallen 71'577 Einsatzstunden, also rund 14'106 Stunden mehr als im Vorjahr.
Einsätze pro Art | Anzahl Einsätze | Stunden |
Brandbekämpfung | 740 | 30'412 |
Elementarereignis | 584 | 9'479 |
Strassenrettung | 108 | 3'441 |
Technische Hilfe | 1'115 | 11'160 |
Ölwehr | 316 | 4'114 |
Chemiewehr | 5 | 445 |
Bahnanlagen | 4 | 60 |
BMA / unechte Alarme | 856 | 10'504 |
Dienstleistungen | 368 | 1'962 |
Total | 4'096 | 71'577 |
Feuerwehreinsatz vom 2.3.2021, Wohnhaus und Schopf in Nesslau
Löschwasserversorgung
Auch im Berichtsjahr 2021 prüften wir wieder sämtliche Vorhaben der Wasserversorgungen, die dem Feuerschutz dienen. Dazu gehörten Wasserfassungen, Reservoirbauten, Fernsteuerungsanlagen, aber auch Leitungsnetze sowie Hydranten. Insgesamt beurteilten wir 304 Projekte.
304
Wasserversorgungs-Projekte
beurteilten wir.
Abnahme Brunnenstube Älpliquellen vom 3.11.2021, Wattwil:
Grösste Versorgungs-Projekte 2021 | Beitrag GVSG in CHF |
Sanierung Grundwasserpumpwerk Grünfeld, Rapperswil-Jona | 398'600 |
Neubau Reservoir Stigen, Nesslau | 268'000 |
Neubau Reservoir Altensteig, Rheineck | 257'200 |
Ausbau Wasserversorgung Grundschwendi, Hemberg | 186'000 |
Sanierung Reservoire Stossberg, Warmesberg und Gfell, Altstätten | 177'400 |
Ausbau Wasserversorgung Wasserverbund Rapperswil-Eschenbach, Rapperswil-Jona | 143'300 |
Ausbau Wasserversorgung, Wasserverbund Nesslau-Ennetbühl, Nesslau | 139'300 |
Neubau Reservoir Oberboden, Wildhaus-Alt St.Johann | 131'800 |
6.6
CHF Beiträge für Wasserversorgungs-
Projekte sicherten wir zu.
CHF 6.6 Mio. Beiträge zugesichert
2021 sicherten wir insgesamt eine Summe von CHF 6.6 Mio. an Beiträgen aus dem Feuerschutzfonds zu. Damit wurde der Durchschnitt der letzten Jahre um 23 Prozent unterschritten. Die damit einhergehende Entlastung der Feuerschutzrechnung um mehr als CHF 2 Mio. ist auf das seit 1. Januar 2021 geltende neue Feuerschutzrecht zurückzuführen. Die Einsparungen resultierten im Wesentlichen durch die Erhöhung der Amortisationszeiten für Leitungen und Anlagen (65 anstatt 50 Jahre Amortisationszeit bei Leitungen bzw. 60 anstatt 50 Jahre bei Bauwerken).
Nach der Projektrealisierung erfolgt jeweils eine Abnahmekontrolle bzw. Überprüfung, ob der Feuerwehr genügend Löschwasser zur Verfügung steht. Dies bildet die Voraussetzung für die Auszahlung der zugesicherten Beiträge. Im Berichtsjahr wurden über 70 km Hydrantenleitungen gebaut und rund 400 Hydranten platziert, welche eine effiziente Brandbekämpfung ermöglichen.
Die per 1. Januar 2021 eingeführte papierlose Abwicklung des Beitragswesens Löschwasser bewährte sich. Sie reduzierte den Aufwand insbesondere bei der Zusammenstellung der Rechnungsbelege durch die Wasserversorgungen.
Zugesicherte Beiträge Löschwasserversorgung in CHF
Dialog zwischen Wasserversorgungen sowie fachliche Unterstützung weitergeführt
Seit Anfang 2018 leitet die Gebäudeversicherung die «Plattform Wasserversorgung», welche die Stärkung der Wasserversorgung im Kanton St.Gallen zum Ziel hat. Gepflegt wird der Dialog einzelner Wasserversorgungen untereinander sowie mit dem Kanton. Nebst kantonalen Fachstellen sind 15 Betreiber örtlicher Wasserversorgungen involviert und vertreten die neun Planungsregionen. Auch im Berichtsjahr fand ein gewinnbringender Austausch anlässlich von mehreren Treffen statt.
Sodann setzte die Abteilung Löschwasser ihr breites Fachwissen im Rahmen ihrer Unterstützung der Gemeinden und Wasserversorgungen ein. Mittels konkreter Handlungsempfehlungen trug sie zur Leistungsfähigkeit und dem störungsfreien Betrieb der Wasserversorgungen bei.
Unterstützung bei der Leistungsmessung von Sprinkleranlagen
Sprinkleranlagen können den Wasserbedarf einer zonengerechten Erschliessung überschreiten. Dies stellt für die Wasserversorgungen eine Herausforderung dar. Dort wo das Leitungsnetz die Bereitstellung nicht abdecken kann, kommen private Sprinklerbehälter mit Druckhöhungsanlagen zum Einsatz.
Die Abteilung Löschwasser unterstützt die Wasserversorgungen bei der Bestimmung der Netzleistung durch Abströmmessungen. So führte sie im Rahmen der Sprinklerabnahme und -kontrolle beim neuen HSG Learning Center die Leistungsmessung des Versorgungsnetzes vor Ort durch.
Leistungsmessung HSG Learning Center SQUARE vom 26.10.2021, St.Gallen